Startseite
Allgemeines
Paso Zucht
Wanderreiten
Veranstaltungen
Links
Veröffentlichungen
Kontakt
Impressum
 


Anbei eine Aufstellung der in der Geschäftsstelle  erhältlichen und von den Mitgliedern erstellten Veröffentlichungen zum Themekreis Pasopferde.

  • (Mai) Doppelt geprüft hält besser
  • (Juni) Einer für Alle
  • (Juli) En Tempios
  • (August) Höher, schneller, weiter
  • (September) No Huf, no Horse
  • (Oktober) Qualität auf Punkt
  • (November) Reiten im Busch
  • (Dezember) Sie interessieren sich
  • (Januar 2007)Sport, Spiel, Spannung
  • (Februar 2007) Wie anders sind Pasopferde
  • (März 2007) Zuchtmethoden


Die Leistungsprüfungen für Pasopferde

Vor einigen Jahren machte sich eine große Unsicherheit unter den Züchtern breit: die Körung sollte abgeschafft werden. Viele sahen schon das Ende der leistungsorientierten Pferdezucht gekommen. Daß nun jedes männliche Tier nach eigenem Gutdünken seine Gene weitergeben konnte, war denn doch etwas zu viel Liberalismus. Daß andererseits die Stuten in fast allen europäischen Zuchten nie bei einer vorgeschriebenen oder freiwilligen Leistungsprüfung vorgestellt wurden, störte indessen niemand. Dabei macht individualgenetisch der mütterliche Anteil am „Produkt" Fohlen deutlich mehr (55 — 60 %) aus als der väterliche.

Die Aufregung war umsonst. Es wurde lediglich der staatliche „Körzwang" abgeschafft. Die Körung wurde vollständig in die Hände der Zuchtorganisationen gelegt. Der Effekt ist eine deutlich größere Flexibilität und ein besseres Mitgestaltungsrecht. Das kommt insbesondere den kleineren Züchtervereinigungen zugute. Die Körung des Vatertieres ist also nach wie vor einer der Eckpfeiler der Zuchtzulassung.

Die Aussagekraft der Körung ist jedoch — wer wüßte nicht davon zu klagen — nicht übermäßig groß. Die zweiminütige Begutachtung durch die Fachkommission kann zwar das Exterieur weitgehend erfassen und auch einige Merkmale des Bewegungspotentials demonstrieren — es handelt sich aber um eine absolute Momentaufnahme. Mit Leistung im eigentlichen Sinne kann und soll die Körung nichts zu tun haben. Sie dient lediglich dazu, Tiere, die sehr weit vom Rassestandard entfernt, mißgebildet oder erbkrank sind, aus der Zucht herauszuhalten.
Die eigentliche Leistungsprüfung hat der Gesetzgeber im Tierzuchtgesetz (TZG) verankert. Im TZG wird klargestellt:

  • die Ldeistungsprüfung ist eine staatliche Prüfung
  • Der Staat bedient sich der Züchtervereinigungen (Landesverbände, Zuchtverband für Deutsche Pferde) zur Durchführung der Leistungsprüfungen.
  • Bei kleinen Exotenpopulationen kann die Leistungsprüfung (LP) auf freiwilliger Basis stattfinden. Die Züchtervereinigungen haben ein größeres Mitspracherecht bei der Gestaltung einer rassegerechten Prüfung.

Für die Pasopferde hat der Rassebeirat „Gangpferde" der FN folgende Turnierprüfung als Mindestleistungsprüfung anerkannt:

  • 40 Minuten Dauertölt auf einer geeigneten Ovalbahn bei gleichzeitiger Benotung von Taktreinheit, Takttreue, Bewegungsablauf und Rittigkeit (Stilnote). Hinzu kommt eine Beurteilung der Verfassung vor und nach der Prüfung durch einen Tierarzt

Die Vorteile dieses Prüfungsmodus liegen auf der Hand:

  • Die Prüfung ist für alle Pasoschläge geeignet.
  • Sie kann von Stuten und Hengsten gleichermaßen abgelegt werden.
  • Sie ist relativ einfach zu organisieren.
  • Sie ist schon weitgehend aufschlußreich in Bezug auf das Leistungspotential des Pferdes.

Im Regelfall wird die LP nach der Körung vor Vollendung des 5. Lebensjahres abgelegt; lediglich ältere lmporttiere müssen sie vor der Körung ablegen.

Diese Form der gesetzlichen Mindestleistungsprüfung bedarf im Hinblick auf ihre Aussagekraft aber weiterer Ergänzungen. So wird der Fachausschuß „Leistungsprüfungen"

der FN vermutlich noch 1998 einen weitergehenden Vorschlag ausarbeiten und beim BML genehmigen lassen. Danach besteht die LP zukünftig aus drei Komponenten:

  • Die LP nach dem oben skizzierten 40-Minuten-Modell
  • Die Materialprüfung nach Vorgabe der SPO-PV bzw. IGV
  • Eine Gangprüfung nach SPO-PV mit einer noch zu bestimmenden Mindestnote

Alle drei Teilprüfungen sind im Rahmen von Sportturnieren zu absolvieren.

Diese Version darf dann schon zu Recht den Namen „Leistungsprüfung" tragen. Die eigentliche Leistungsprüfung aber kann man schwerlich in die Hände des Gesetzgebers legen: die ständige Wiederholung von Langstreckenleistung und Uberprüfung der Gesundheit des Tieres über Jahre hinweg. Dies wird freiwillige Pflicht des verantwortungsvollen Züchters bleiben.






Eine Literaturliste kann niemals vollständig sein und das muss sie auch nicht, sofern sie den angestrebten Zweck erfüllt. Der ist im vorliegenden Falle durch das enorme Informationsdefizit vorgegeben, das hierzulande bezüglich der Pasopferde herrscht und das zu häufigen Fehl- bzw. Vorurteilen in dieser Materie führt. Die nachfolgende Zusammenstellung enthält, wie ich meine, die wichtigsten neuzeitlichen Publikationen zur Zuchtgeschichte der Pasos, anhand derer sich jeder Interessierte gründlicher in die Problematik einarbeiten kann. Ich habe nur solche Werke aufgenommen, die mir persönlich zugänglich waren und habe weitgehend auf die Aufzählung von Sekundärliteratur oder flüchtigen Zeitschriftenbeiträgen verzichtet. Ebenso konnten die für ein tieferes Verständnis unserer südamerikanischen Tölter eigentlich notwendigen Bücher zur Landeskunde oder Geschichte der Ursprungsländer nur sehr begrenzt aufgenommen werden.

Natürlich muss nicht jeder Aficionado oder erfolgreiche Züchter ein ausgewiesener Hippologe sein. Dazu bedürfte es auch im vorliegenden Falle einer erheblichen Ausweitung der Literaturhinweise auf die Felder Tiermedizin, Ethologie, Paläobiologie, Tierzuchtgenetik, Ökologie, Agronomie oder Tierphysiologie. Von dem breiten Spektrum der Reitlehre bis hin zur wahren Reitkunst ganz zu schweigen. Aber darum geht es ja hier auch nicht, sondern nur darum dem allgemeinen Vorurteil entgegen zu wirken, es genügte für einen Pasokenner vollkommen einige Pedigrees auswendig zu lernen und die Champions der vergangenen Jahre aufzählen zu können, um sich als wahrer Aficionado auszuweisen. Zur Kennerschaft bedarf es etwas mehr, daher die Empfehlung, sich die nachfolgend aufgeführten Werke zu Gemüte zu führen und die so gewonnenen Erkenntnisse idealerweise per Reisen in die Ursprungsländer zu vertiefen. Man betrachtet dann seine Pferde mit ganz anderen Augen, hinterfragt sein Zuchtziel viel gründlicher und gewinnt erheblich an Toleranz gegenüber all den anderen Pasotypen, die man nun zufällig nicht selbst im Stall hat. Hoffentlich will das noch jemand! Persönlich jedenfalls wäre ich jedem dankbar, der mir mit weiteren Literaturhinweisen hilft, meinen Horizont zu erweitern.„Wie leicht doch bildet man sich eine falsche Meinung geblendet von dem Glanz der äußeren Erscheinung"  (MOLIÈRE)

  • A.B.C.C.campolina-Associação Brasilera dos Criadores do cavalo campolina
    Registro genealógico, padrão racial, regulamento de marcha              PUBL: ABCCC-BELO HORIZENOTE; BRASIL
  • A.B.C.C.Mangalarga Marchador (1991):A história do cavalo Mangalarga Marchadorassocia Ção Brasileira dos Criadores do Cavalo Mangalarga MarchadorEditora Nova Fronteira, Belo Horizonte, M.G. -Brasil
  • A.B.C.C.Mangalarga Marchador .M (1996): Estatuto da abccmm e regulamento do serviçõ de registro genealógicoabccmm (Eigenverlag), belo horizonte, m.g.-brasil 
  • A.N.C.P.C.P.P. (1994): EMBAJADOR SILENCIOSOGRAFICA SANTA FE, LIMA/PERU
  • A.N.C.P.C.P.P. (1998)
    Nuevo Reglamento de Registro Genealógico Lima/Peru
  • A.N.C.P.C.P.P. (1998)
    registro de cruzamiento absorbente Lima/Peru
  • pp & A.N.C.P.C.P.P. (2002)
    patron del caballo peruano de paso Lima/Peru
  • T CR   pp & ALBRIGHT, V.R. (1984):
    "The peruvian paso in central america" , the peruvian horse world review
    birmingham, alabama (USA)
  • pp & ALBRIGHT, V.R. (1993):THE PERUVIAN PASO AND HIS CLASSIC EQUITATION
    FORGE VALLEY BOOKS, TRACY, CA
  • pp & Altamirano, j.c. (1998):historia y origen del caballo español
    a.m.c. ediciones, malaga (españa)
  • Altamirano, j.c. (2001):campaneo and termino
    in:the conquistador magazine vol.9, no2 los olivos, ca/USA
  • andrade, L. s. de (1992):
    criaÇÃo e adestramento de cavalos marchadoresbelo horizonte – mg, brasil (3er edic.)
  • ascacopa
    reglamento para el juzgamiento del caballo costarricense de pasosan josÉ, c.r.
  • ascásubi, Luis de (1968):
    el caballo de paso y su equitacíonHers. a.n.c.p.c.p.p., lima/peru
  • Asociación centroamericana de Criadores de caballos de raza iberoamericana: Reglamento de juzgamiento; reglamento para competencias;reglamento de campo
    san josÉ, c.r.
  • Asociación centroamericana de Criadores de caballos de raza iberoamericana:
    reglamento del registro genealogico (1995)san josÉ, c.r.
  • Barclay, H.B. (1980):The role of the horse in man’s culture
    J. A. Allen, London
  • BENECKE, N. (1994):
    DER MENSCH UND SEINE HAUSTIERE THEISS-VERLAG, STUTTGART
  • BENJAMIN, J. (1992):
    CONQUERORS AND SURVIVORS - STORIES OF HORSES WITH SPANISH ANCESTORS
    CAMARILLO - CA (USA)
  • BENNETT, D. (1994):
    Are post-legged horses dsld-carriers?
    The conquistador magazine vol.4, no1
  • BENNETT, D. (1998):
    CONQUERORS - THE ROOTS OF NEW WORLD HORSEMANSHIP
    SOLVANG, CA (USA)
  • bodo, I; alderson, L.; Langlois, B. (Hers. 2005):
    conservation genetics of endangered horse breeds – eaap publ. no 116wageningen academic publ., wageningen, nl
  • bravo duque, d.(2001)
    caballo colombiano – ciencia y artemedellín, colombia.
  • brower, p. (1983):
    contribuciòn al estudio del juzgamiento en las competencias de caballos de paso fino
    adopaso, santo domingo, rep. dom.
  • busto, h. et al. (1996):
    historia del caballo en mexicoeditorial jilguero s.a. de c.v., mexico cd
  • cabezas duffner, j.r. (1972):
    el caballo y su jinetegraficas covao, san jose de costa rica
  • cabrera, a. (1945):
    caballos de americaeditorial sudamericana, buenos aires, argentina
  • carazo alfaro, m. (1996):
    manual guia ilustrado del caballo costarricense de pasoascacopa, san josÉ, C.r. carvalho, e. & L. rito (1987):
    o cavalo no brasil: as principais raÇas criadas no paiseditora nova fronteira, rio de janeiro, brasil
  • chacòn, h. (1548):
    "tractado de la cauallerià de la gineta Ed: noel fallows, university of georgia
    univ. of exeter press (1999)
  • chess, a. & j. musante l. (1990):
    how to train a peruvian horseperuvian tack ing., camarillo, ca-usa
  • Cisneros, a. & l.e. tord (2000):el caballo del perù
    pro educacion, lima-peru
  • COLANTUONO; S. & j. DE MOyA (1993):the science, the art and the mystery of the paso Fino
    draft for publ. by colontnono
  • COLANTUONO; S. & j. DE MOyA (1994):the secret of smooth – the science of the paso gaits
    ders: (1994):greating an equine masterpiece – the art of the paso fino
    CONQUISTADOR MAGAZINE
    CONQUISTADOR MAGAZINE
  • confepaso (1995):estatutos y reglamento de competencias
    san juan, puerto rico
  • costa, mirko r. (2003):Mi afición
    eigenverlag m.r.costa bei full print centro gráfico lima/peru
  • DAPELO, J.A.V. (1993):
    EL CABALLO PERUANO DE PASO
    EIGENVERLAG J.A. DAPELO, LIMA
  • De moya, i. (1994):the paso fino gait – selected articles
    publ. by cedar knoll paso fino inc., wakefield (Usa)
  • De moya, i. (1994):isochronality, footfall and stride ~paso fino performance parameters
    the 4-beat magazine, summer 1994
  • De Zavala, P. (1831):Escuela de Caballeria conforme á la Práctica observada en Lima
    Manuskript, Madrid (Copia de J.M. Sabroso, ICA/Peru)
  • denhardt, r.M. (1948):
    the horse of the americasuniversity of oklahoma press, norman (usa)
  • Diaz garcia, E. (1988):50 AÑos tras la huella de nuestro caballo de Paso Fino Colombiano
    Impressores Colombianos S.A., Bogota / Col.
  • dietmann, chr. (2004):30 Jahre Pasopferdezucht in europa
    pasopferde aktuell mai 2004 (PV-eigenverlag).
  • dowdall, r. (1982):
    criando criolloseditorial hemisferio sur, buenos aires, argentina
  • eadie, e. (1991/92):
    the genetics of gaitin: 4-beat Magazine, issued by nasha, three forks, mt-usa
  • escudero, J. (1995):aprenda el manejo, doma y monta de las caballos de paso fino
    publ. by club de caballistas de paso fino, florida (USa)
  • ESTRADA, R.L. (1990, 1994, 1995):Chalaneria Colombiana Vols 1-3,
    Medellin – Kolumbien
  • fedequinas – federación colombiana de asociaciones equinas (1995):reglamento para las asociacions, exposiciones y Juzgamiento de equinos criollos en colombiabogota, col.
  • FERRER, G.R. (1992):
    DEL PASO CASTELLANO AL PASO PERUANOeditorial libertad, trujillo/peru
  • gabriel y galan, j.a.; a. de domecq y diez; a. goyeneche (1985):
    caballos en espaÑalunwerg edit., madrid
  • gaviÃo gonzaga, p. (2004):
    a history of the horse: the iberian horse from ice age to antiquityj.a. allen, london
  • hendricks, b.l. (1995):
    international encyclopedia of horse breedsuniversit of oklahoma press, norman & london
  • Hyland, A. (1998):The warhorse
    sutton publ. ltd , Phoenix Mill (U.k)
  • Imus, B. (1996): Heavenly gaits - the complete guide to gaited riding horses
    Cross over publ., New York
  • Imus, B. (1998): gaits of gold-selecting, fitting and training the naturally gaited horse
    Cross over publ., New York
  • Jackson, J. (1986):Los MesteÑos-Spanish ranching in Texas
    Texas a & M University Press, Texas
  • jansen, th.; w. schulte; h. oelke (2002):Mitochondrial dna and the origins of the domestic horse
    proc. nat. acad. sci, usa vol.99 (16), 10905-10910
  • jänisch, a. & k. stührenberg (2001):gymnastizierung von gangpferden
    cadmos verlag, lüneburg
  • jiménez benitez, m. (1994):
    el caballo en andalucia: origenes e historia. cria y domaediciones agrotécnicas s.l., madrid
  • Jung, h. (1994):
    Reiten auf gangpferdenFalkenverlag, niederhausen
  • Kapitzke, g. (1984):
    Südspanien für pferdefreundeDumont buchverlag, köln
  • krier – badila, n. (2001):spaniens Pferd der Könige
    s. asmussen verlag, gelting
  • Labiano, a.m. (1985):
    Razas de Caballos en la argentinaedit. hemisferio sur. s.a. b.a., argentina
  • LAHOOD, G.J. & R. MACWILLIAM (1976):
    THE AMERICAN PASO FINOBAND & WHITE INC., USA
  • laracuente, j.m. (1995):
    historia cronologica del caballo puertorriqueÑomiami, florida
  • lima beck, s. & R. sarkis costa (1992):mangalarga marchador: caracterizaÇÃo, histÓria, seleÇÃo
    ediÇÃo dos autores, sÃo paulo, brasil
  • loch, s. (1986):
    the royal horse of europej.a. allen, london
  • LONDOÑO, E.A. (1972):El Caballo Colombiano
    Medellin – Kolumbien
  • LUNA de la fuente, C. (1985) (AUCH IN ENGLISCH ERHÄLTLICH):
    EL CABALLO PERUANO
    FONDO DEL LIBRO, BANCO AGRARIO DEL PERU, LIMA
  • LUNA de la Fuente, C. (1966):
    la montura o apero a la usanza peruana
    ed. vilock, LIMA/peru
  • LUNA de la Fuente, C. (1966):
    vocabulario de terminos criollos típicos relacionados con el caballo peruano de paso, 2da ed.
    universidad nacional agraria, la molina lima/Peru
  • LUNA de la Fuente, C. (1967):
    evaluacíon del caballo peruano, 2da ed.universidad nacional agraria, la molina lima/Peru
  • Mccormick, t. (1998):
    Relaxin ... dsld: what it means to the future of the breed
    nuestro caballo, no may-aug. 1998, pg.42ff
  • Mcpherson & e.s. creamer (1995):
    Classical training for paso gaited horses
    view publ. comp., bridgton, manie, usa
  • MEJIA, J.E. & C. DE FRANCISCO S. (1984) (ZWEISPRACHIG):EL CABALLO DE PASO COLOMBIANO - THE COLOMBIAN „PASO FINO" HORSE
    BOGOTA (KOL.)
  • Mero, j.l. & r.r. pool (2002):twenty cases of degenerative suspensory ligament desmitis in peruvian paso horses
    aaep proceedings vol.48 (329-334)
  • Mero, j.l. (2003):dsld – a long awaited update
    conquistador magazine, pg.26ff
  • millán – ruiz, b. (1997):das spanische pferd: pferd der könige – könig der pferde
    cadmos verlag, lüneburg
  • mills, d. & S.Mcdonnell (2005):the domestic horse: the evolution, development and management of its behaviour
    Cambridge university press, cambridge & n.Y.
  • ministerio de la agricultura (1988):
    dirección de normalizacion y control de la calidad – "control pecuario: Equinos, requisitos para el registro"la habana, cuba
  • mitrani, h. et. al. (1998):
    historia del caballo peruano de paso – peruvian paso horse’s history: asociación nacional de criadores y propietarios de caballos peruanos de pasoimpresion ausonia, s.a., lima (peru)
  • nissen, j. (1997 – 1999):enzyklopädie der pferderassen bi-iii
    kosmos verlag, stuttgart
  • Ochoa Restrepo, F. (1988):Mi Vida en el Mundo de los Caballos Vols. I + II
    Impresos Litográf., Medellin / Colombia
  • odriozola, m. (1992) 3. ed.:a los colores del caballo
    ministerio de agricultera, madrid
  • oelke, h. (1997):das vermächtnis des columbus
    kierdorf verlag, wipperfürth
  • otte, k.c. (1997/1998):Zucht und zuchtgeschichte von pasopferden teil 1 und 2
    eigenverlag kco
  • otte, k.c. (1999):pasopferde – eine kurze orientierungshilfe für züchter und aficionados
    in: pasopferde aktuell, hers. von P.v.
  • otte, k.c. (2001):pferdezucht in kuba: über den cubano de paso und andere hippologische besonderheiten auf der zuckerinsel
    in: pasopferde aktuell, hers. von P.v.
  • otte, k.c. (2002):die pura raza iberoamericana – doch keine schimäre? hippologische beobachtungen in costa rica eigenverlag kco
    P.F.H.A. (1993):The paso fino horse association - Judge’s and Steward’s Handbook
    Bowling green, FL / USA
  • P.P.H.R.N.A. (1992):The peruvian paso horse registry of N.A. - Judge’s and Steward’s Handbook.
    Santa rosa, CA / USA
  • pasopferdeverband (1998):handbuch pasopferde 3. auflage
    Mönchengladbach (eigenverlag)
  • ponce de león, l.. (2004):criollos de america – origen y evolucíon de una raza legendaria
    produccíon ponce de león & zorrilla, montevideo, uruguay
  • porte fernandez, e. (1979):
    cria, doma y arreglo del caballo a la chilenaeditorial universitaria, santiago / chile
  • prado P., V. (1914):
    el caballo chileno: estudio zootecnico e historico hipico - 1541 a 1914imprenta santiago, santiago de chile
  • quiros salazar, a. (2001):
    patrÓn biometrico del caballo costarricense de paso
    in: el criador vol. xx aÑo vi, san josÉ, c.r.
  • ruiz cestero, r. (1977):
    el caballo puertorriqueÑoinstituto de cultura puertorriqueÑa, s.J. d. puerto rico
  • saubidet, t. (1943):
    vocabulario y refranero criolloeditorial kraft ltda, buenos aires, argentinien
  • schäfer, m. (1980)
    andalusische pferdenymphenburger verlagshandlung, münchen
  • schlieben, a. (1867): die pferde des altertums
    m. sändig-ohg, wiesbaden
  • Seymour, D. & L. (1976): The first decade - The peruvian Paso horse in the United States of America 1966 - 1976
    Rancho Palos Verdes, CA
  • sociedad rural argentina (1993):registros genealogicos – reglamento de equinos
    buenos aires, argentina
  • solanet, e. (1946):
    el caballo criolloediciones „agro", buenos aires, argentina
  • Sponenberg, Ph. (1996):
    equine colour geneticsiowa state university press, ames
  • spring, W. (1983):
    paso fino – An Owner guidethe paso fino bloodstock AG, New york
  • spring, W. (1988):
    paso fino II – artistery and technologythe paso fino bloodstock AG, New york
  • stührenberg, k. (2001):
    paso iberoamericano: tölter mit dressurtalentreiter revue 1/2001
  • tillisch, k. & d. schemel (2000):gangpferde
    müller-rüschlikon verlag, cham
  • tobon, c. (1997): the paso fino owners manual
    roger printing co
  • tord, l.e. & a. cisneros (1999):el caballo del peru
    ed. pro educacion, lima/peru
  • Vélez correa, a. (1988):
    El caballo – paso a pasoEditorial lealon, medellin, colombia
  • West, d. (1995): Paca paca – a sure cure for the trots
    Don west publ., fruita, co
  • wieczorek, s. (2000):gangpferde
    blv-pferdepraxis, münchen
  • Young, j.h. (2000):disease watch – degenerative suspensory ligament desmitis
    paso fino horse world, may 2000, Pg.38ff
    zavala, pedro de (1831):escuela de caballeria conforme a la práctica observada en lima
  • faksim: copia del manuscrito original, 4 de abril 1831, madrid
  • Ziegler, L. (2005):
    eASY – GAITED HORSESsTOREY pUBL. COMP. , usa
 
Top