Startseite
Allgemeines
Paso Zucht
Rasseportraits
Hengstliste 2014
Wanderreiten
Veranstaltungen
Links
Veröffentlichungen
Kontakt
Impressum
 


Das Konzept des PV ist denkbar einfach: Bessere Zucht durch besseren Sport. Pasopferde und deren Reiter scheinen von ihrer Grundidee übertriebenen sportlichen Ambitionen zuwider zu laufen. Schließlich kann man keinen Wettkampf im Genießen ausschreiben. Man kann aber sehr wohl Leistungen, die art- und rassegerecht die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unter Beweis stellen, dokumentieren. Man kann auch das Ergebnis von Ausbildung und Training von Pferd und Reiter beurteilen und würdigen.
Eine Zucht, die ernst genommen werden will, kommt ohne Dokumentation der Leistung nicht weiter.

So sind die Sportprüfungsordnung des PV, die Turniere, Wanderritte, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen kein Selbstzweck oder nur für leistungsorientierte Spitzensportler erdacht. Wenn wir unseren Pferden einen Dienst erweisen wollen, muß man von diesen Angeboten Gebrauch machen. Wir brauchen den Sport und die Dokumentation seiner Ergebnisse, um züchterisch weiterzukommen.
Vielleicht stört sich der eine oder andere an den Begriffen Turnier oder Leistung. Die neue Sportprüfungsordnung des PV beinhaltet jedoch von der Einsteigerprüfung über die Spitzenleistung bis zur "just for fun"-Schauprüfung eine Fülle von Disziplinen, in denen sich jeder, der ein Pasopferd reitet, wiederfinden und bestätigen kann. Da Leistung aber auch für Reiter wie für Züchter gleichbedeutend mit Gesundheit ist, gehört das Pasopferd, zumindest von Zeit zu Zeit aufs Turnier. Vielleicht nicht immer, aber immer öfter.




  • Martin, Dagmar  Zucht und Ausbildung von Paso Peruano  Licher Str. 31a, D-35447 Reiskirchen Tel: 06408 965840
    Fax: 06408 965831



  • Feldmann, Walter  IGV Ausbilder, Zucht von Paso Peruano, Aegidienberger, Isländer, Töltkreuzungen  Peter-Staffel-Str. 13, D-54605 Bad Honnef Tel.: 02224-89637
  • Glaess, Ariane  Zuch von Paso Peruano, Aegidienberger  Ditscheid 4, D-53567 Asbach Tel.: 02683-967194   www.gangpferde-zucht.de  a.glaess@t-online.de
  • Klein, Micheline  Zucht und Ausbildung von Paso Peruano   Zum Naafbach 6, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 02247-976322 / Fax: 02247-976333
    E-mail: paso@peruano.de
    www.peruano.de
  • Van Meer, Mireille Zucht von Paso Peruano, Mangalarga Marchador  Johannishof  D-54673 Neuerburg  Tel: 01705882809  johannishof@yahoo.de
  • Trinkl, Eugenia  Zucht von Paso Peruano  Schnörringer Weg 5, D-51596 Morsbach Tel.: 02294-1664


  • Wendel, Marie  IGV Trainerin A, IPZV-Trainerin C, Sportrichter Zucht von Pasofino, Aegidienberger, Töltkreuzungen. Deckhengste am Hof: Shadow Dancer /Mako Paso Fino, Somero / Aegidienberger, Exposito / Paso Peruano (Prämienhengst)  Berghof Rod  D-61276 Weilrod   info@berghof-rod.de


  • Petra Schöner IGV Trainerin B, lizensierte Dualaktivierungstrainerin, Zucht von Aegidienbergern, Paso Iberoamericanos, Pasofinos. Quellberghof, Siedlung Sallenbusch 12, 76356 Weingarten, Tel: 07244/720473 mail@petraschoener.de www.petraschoener.de


  • Familie Hördt-Küttner  Zucht von Paso Peruano, Paso Iberoamericano.  Gut Gründelbuch 88637 Buchheim Tel: 07777929954  www.bioland-stutenmilch.de  
  • Isabel Steiner 89561 Dischingen  Tel: 073275463  e-mail steinerpferde@t-online.de
  • Sybille Schwarz IPZV Trainerin und Teilnehmerin an den Train the Trainer  Fortbildungsmaßnahmen unterrichtet Leute mit eigenem Pferd und auch auf Ihren eigenen Pferden. vinho@skitty.de


  • Feuerecker, Juliane  Zucht von Paso Peruano   Saulhof 10   D-95414 Kirchdorf   juliane.feuerecker@t-online.de
  • Fischhaber, Susanna  IPZV Trainerin B  Klosterstr. 12  D-93413 Cham  Tel:099712009664
  • Heimler, Martina  Zucht von Paso Peruano, Paso Iberoamericano  Lammerthal 3  D-92277 Hohenburg  Tel: 09626227
  • Otte, Dr. Kai-Chr. un von Gersdorff Nora  Zuch von Paso Peruano, Paso Iberoamericano, Paso Criollo   Oberadlhof 1, D-92287 Schmidmühlen Tel.: 09474-1213
    Fax.: 09474-910104
  • Städtler, Ingeborg  Berittführerin  Reitstation 12 Limbach 15 D-91567 Herrieden  Tel: 098254874  www.reitstation12.de  ingeborg.staedtler@reitstation12.de





Informationen zur Zucht von  Pasopferden finden Sie im Handbuch Pasopferde Abschnitt E. Das Handbuch für Pasopferde kann bei der Geschäftsstelle bestellt werden.


Bestimmungen für die Durchführung der Pasopferde-Materialprüfung (PM)

Vorbemerkung: Diese Fassung der Pasopferde-Materialprüfung gilt für alle Typen von Pasopferden. Die zugelassenen Pferde müssen erwachsen sein (60 Monate und älter). Diese Form der Materialprüfung ist in der Praxis bereits mehrfach bewährt und auch deshalb vom Spezialrassen Verband Bayern anerkannt. Sie ist Teil der Zuchtordnung des Pasopferde-Verbandes (ZO des PV). 


Beurteilungskriterien

Es gelten die allgemeinen Grundsätze der Reitpferdebeurteilung. Die Pasopferde sollen im Typ ihre iberische Abstammung erkennen lassen. Demzufolge werden eine verstärkte Winkelung der Hinterhand, höhere Dornfortsätze des Kreuzbeins und starke Halsungen häufig angetroffen. Dies ist auch bei Stuten durchaus erwünscht.

Gangbeurteilung

Bequemlichkeit und Taktsicherheit ist bei allen Pasopferden vorrangig, genauso wie die Eigenschaft der feinen Reaktionsbereitschaft und des Arbeitseifers (Brio). Alle Pasopferde haben eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Tölt-Veranlagung, die jedoch bei den verschiedenen Typen (Modalidades) in neuerer Zuchtgeschichte unterschiedlich kultiviert wurde. Bei vielen wird großer Wert gelegt auf Tempovariabilität unter dem Reiter und auch auf Tölt an der Hand (Trocha und Troton, die ihre Gangspezifität zeigen müssen).

Schritt

Taktklare, eher akzentuierte Bewegung. Auf Gangkorrektheit mit klarem Viertakt ist bei allen Pasotypen zu achten. Der Schritt muß bei allen Pasopferden geprüft werden, wobei der Raumgriff bei den Fino Typen nicht primär wichtig ist.

Galopp

Guter, aufwärts gesprungener Dreischlaggalopp. Leichter Vierschlag ist tolerabel.

Fino

Gleichmäßiger Viertakt ohne Lateral- oder Diagonalverschiebung, kein Termino. Für eine hohe Bewertung sind deutliche Tempounterschiede (Corto/Largo) zwingend erforderlich.

Classic Fino

Siehe Fino, jedoch keine Tempounterschiede. Stark verkürzte Bewegungen mit minimalem Raumgewinn und hoher Bewegungsfrequenz. Showgang in starker Versammlung und deutlicher Aktion der Sprunggelenke (sog. hock-action).

Trocha (Trabtölt)

Viertakt, mit deutlicher Diagonaldominanz (klingt wie Trab mit Echo). Trochapferde dürfen weder Fino noch Trab zeigen.

Trote

Zweitakt, als sehr kadenzierte Diagonalbewegung mit wenig Raumgriff und ohne merkliche Schwebephase. Versammelt geritten und sehr weich zu sitzen.

Paso Llano

Gleichmäßiger Viertakttölt. Ein gutes Pasollanopferd soll über eine breite Tempovariabilität verfügen.  Versammlung und Tempoverstärkung dürfen den Takt nicht negativ beeinflussen, wobei allerdings im verstärkten Tempo eine leichte Verschiebung zum Pass toleriert werden kann (sog. Sobreandando des Paso Peruano). Eine ausgeprägte Aktion der Vorhand ist erwünscht, jedoch keine stampfende Bewegung. Gutes Untertreten auch bei Tempoverstärkungen. Termino - begrenztes seitliches Ausschwingen der Vordergliedmaßen - ist bei Paso Peruanos erwünscht, aber nicht obligatorisch. Zuviel Termino darf den Raumgriff nicht negativ beeinflussen. 


Gebäudebeurteilung (nach den allgem. Grundsätzen der Reitpferdebeurteilung und folgenden Merkmalen)              
Stockmaß 145 cm +/- 10 cm; Paso Finos: ab 136 cm für Stuten und 138 cm für Hengste
Kopf überwiegend gerades Profil - besonders ausdrucksvolle Augen
Hals hoher Aufsatz - deutlich geschwungene Oberlinie bei gerader Unterlinie - starker Behang erwünscht
Brust u. Schulter gut entwickelt
Rücken u. Kruppe sehr lange, weiche Rücken sind negativ zu beurteilen
wirkt oft abgeschlagen - eher tiefer Schweifansatz
Gliedmaßen oft stark gewinkelt - zu lange weiche Fesselung, insbes. Durchtrittigkeit, ist fehlerhaft
Gallen sind nicht als Schönheitsfehler zu bagatellisieren
Farben alle FarbenAnmerkung

Die Rassetypische Gangart, d. h. Modalität, nach der das Pasopferd vorgestellt und beurteilt werden soll, muß vom Reiter oder Eigentümer vor der Prüfung festgelegt werden. Hohe, weite Bewegungen - insbes. der Vorhand - sind nur für Pasollanopferde bzw. Largopferde ausdrücklich erwünscht, ansonsten sind harmonischer Bewegungsablauf zwischen Vor- und Hinterhand, sowie hohe Frequenz und Eleganz der Bewegung wichtiger.

Brio ist eifrige Bereitwilligkeit kombiniert mit energischem Einsatz und ausdrucksvoller Präsentation. Brio darf nicht mit Nervosität, Ängstlichkeit oder Ungezogenheit verwechselt werden. Willigkeit und Menschenfreundlichkeit stehen durchaus im Vordergrund. Agression ist in jedem Fall zu ahnden und nicht etwa als "Hengstmanier" zu entschuldigen.


Anhang zu den Bestimmungen für die Durchführung der Pasopferde- Materialprüfung (PM) 

Startberechtigt sind 5jährige und ältere Pferde (60 Monate u. älter) Jede Art von Ausrüstung von Reiter und Pferd, welche bei einem der verschiedenen Pasovereine gestattet ist, kann verwandt werden. Die Pferde werden einzeln auf einer geeigneten Bahn vorgestellt. Die Beurteilung erfolgt durch drei Richter durch getrenntes Richten nach halben und ganzen Noten von 0 bis 10. Der Reiterrichter kann einer der Richter sein. Ein Pferd kann entweder nur im Tölt und Schritt oder dreigängig vorgestellt werden. Bei dreigängiger Vorstellung werden alle Noten (Schritt,Tölt,Galopp) protokolliert. Die Galoppnote wird nur zur Bewertung herangezogen, wenn dadurch eine Verbesserung der Gesamtnote erreicht wird. Die Vorführung des Tölt muß zusätzlich auch an der Hand gezeigt werden. Pasopferde vom Typ Trochador bzw. Troton-Galopero zeigen statt Tölt die ihnen eigenen Gänge "Trocha" bzw "Trote y Galope" . Die Reihenfolge der Gangarten ist beliebig. Der Wechsel zur nächsten Gangart erfolgt, wenn der Reiter glaubt, sein Pferd optimal präsentiert zu haben, oder die Richter das Ende eines Prüfungsteiles signalisieren. Die Gesamtdauer der Vorstellung sollte 15 Minuten nicht übeschreiten. Nach Beendigung einer Gangart wird die vorläufige Benotung durchgeführt.Die endgültige Benotung erfolgt nach dem der Reiterrichter seine Prüfung abgeschlossen hat. Nach Beurteilung der Reiteigenschaften erfolgt das Vermessen (Stockmaß,Röhrbein). Anschließend werden die Pferde zur Gebäudebeurteilung vorgestellt. Dabei ist dem Vorführen nach dem Körungsmodell zu folgen (Dreieck). Die Noten für Charakter und Brio werden erst nach der Gebäudebeurteilung festgelegt. Der Teilnehmer erhält im Anschluß an die Prüfung eine Kopie der Notenübersicht, aus der alle Einzelnoten ersichtlich sind, sowie eine Urkunde mit den Gesamtnoten und dem Richterspruch. Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn eine der Einzelnoten (außer Schritt und Galopp) 2.5 oder niedriger ist, oder die Endnote unter 5.0 liegt. Auf das unterschiedliche Notensystem der IGV bei diesen Prüfungen wird ausdrücklich hingewiesen (Noten 5-10 statt 0-10).

 
Top